Die Studien „Interessen und Mediennutzung“ und „Freizeit- und Einkaufverhalten“ werden seit 1990 regelmässig durchgeführt und unter den Studiennamen „MACH Basic“ bzw. „MACH Consumer“ veröffentlicht. Auftraggeber ist die „WEMF“, eine gemeinschaftliche, nicht gewinnorientierte und neutrale Forschungsorganisation der Schweizer und Liechtensteiner Medien. Die beiden Studien zählen zu den wichtigsten Informationsquellen für die Schweizer und Liechtensteiner Medien und Wirtschaft.
Mit der Teilnahme an diesen Studien leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Medienvielfalt in unseren beiden Ländern und helfen mit, der Wirtschaft wichtige Erkenntnisse über die Mediennutzung, die Interessen und das Freizeit- und Einkaufsverhalten zu liefern.
Auf dieser Website finden Sie alle nötigen Informationen rund um die beiden Studien. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Ihr LINK-, MIS Trend- und intervista-Team
Die Studien werden im Auftrag der Schweizer und Liechtensteiner Medien durchgeführt. Zur Koordination dieser Forschungstätigkeiten wurde die WEMF 1963 als gemeinschaftliche, nicht gewinnorientierte und neutrale Forschungsorganisation gegründet. Die WEMF ihrerseits arbeitet bei der Durchführung der Studien mit führenden Schweizer Marktforschungsunternehmen zusammen. Diese führen dann im Auftrag der WEMF auch die Umfragen durch.
Die Arbeit der WEMF wird immer auch von der WEMF-Forschungskommission begleitet. Ihr gehören namhafte Vertreter der universitären und angewandten Medienforschung an. Diese Kommission trägt dazu bei, dass die WEMF-Studien in Bezug auf die Forschungsqualität höchsten Ansprüchen genügen.
Die intervista AG wurde 2010 gegründet und ist ein Full-Service-Institut für hochwertige, individuelle Marktforschungslösungen mit Schwerpunkten in der quantitativen und qualitativen Onlineforschung. intervista beschäftigt an den Standorten Bern und Zürich 30 Mitarbeitende.
Die LINK Marketing Services AG wurde 1981 gegründet und ist heute das grösste unabhängige Umfrage-Forschungsinstitut in der Schweiz mit Standorten in der Deutsch- und Westschweiz (Zürich, Luzern, Lausanne). Der Name LINK steht für Kompetenz und Präzision in der Markt- und Sozialforschung. Insgesamt beschäftigt LINK rund 100 Mitarbeitende und rund 1’000 Interviewerinnen und Interviewer.
Die M.I.S. Trend AG wurde 1978 gegründet und gehört in der Schweiz zu den führenden Instituten für hochwertige Markt- und Sozialforschung. M.I.S. Trend führt zahlreiche qualitativ anspruchsvolle Erhebungen durch und beschäftigt rund 20 Festangestellte sowie mehrere hundert freie Mitarbeitende an den Standorten Lausanne und Bern.
Die Studie „Interessen und Mediennutzung“ wird seit 1990 kontinuierlich durchgeführt und gibt in einer repräsentativen Form Auskunft darüber, welche Personengruppen welche Medien nutzen und für was sich die Einwohner der Schweiz und Liechtenstein interessieren. Diese Informationen sind besonders für die Medien wichtig, damit sie wissen, für wen sie schreiben bzw. senden.
Die Studie „Freizeit- und Einkaufsverhalten“ wird seit 1991 kontinuierlich durchgeführt und gibt in einer repräsentativen Form Auskunft darüber, wie Herr und Frau Schweizer ihre Freizeit verbringen, für welche Produkte und Dienstleistungen sie ihr Einkommen ausgeben und von welchen Wertvorstellungen sie sich dabei leiten lassen. Diese Studie zählt zu den wichtigen Grundlagenstudien im Bereich der Konsumforschung.
Die beiden Studien „Interessen und Mediennutzung“ (Publikationsname MACH Basic) und „Freizeit- und Einkaufverhalten“ (Publikationsname MACH Consumer) bilden ein grosses aufeinander abgestimmtes Forschungsprojekt.
In einem ersten Schritt werden zufällig ausgesuchte Haushalte in der Schweiz und Liechtenstein telefonisch kurz kontaktiert, um herauszufinden, ob in diesem Haushalt ein Interview durchgeführt werden kann. Für diesen Zweck werden Telefonnummern zufällig durch einen Computer erstellt. Sind in einem Haushalt entweder eine oder zwei Personen zu befragen, dann werden diese auch wieder aus allen Personen, die im Haushalt leben, zufällig ausgewählt. Auskunftspersonen müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
Da die Haushalte und Befragten nach einem streng wissenschaftlichen Verfahren zufällig ausgewählt werden müssen, ist es für die Qualität der Ergebnisse sehr wichtig, dass mit möglichst allen zufällig Ausgewählten das Interview auch durchgeführt werden kann.
Die jährlich insgesamt 15'000 Hauptinterviews, die für diese Studie geplant sind, werden entweder telefonisch oder mittels eines Online-Interviews durchgeführt. Für jedes Hauptinterview wird vorgängig mit der betreffenden Person persönlich ein passender Termin abgemacht.
Bei den telefonischen Befragungen erhalten die Auskunftspersonen wenige Tage vor dem Termin des Hauptinterviews per A-Post eine Broschüre zugeschickt. Diese Broschüre enthält Zeigematerial, das dann während des Telefoninterviews zum Einsatz kommt. Das telefonische Hauptinterview kann nur durchgeführt werden, wenn die Broschüre beim Durchführungstermin zur Hand ist.
Soll das Hauptinterview als Online-Befragung durchgeführt werden, erhält die Auskunftsperson nach dem kurzen telefonischen Eingangsinterview per E-Mail einen Link zum Online-Fragebogen zugeschickt. Sobald der Link geöffnet ist, befindet man sich am Anfang des Online-Fragebogens.
Da uns die Meinung der Auskunftspersonen sehr wichtig ist, erhalten alle als Dankeschön ein Geschenk (Einkaufsgutschein für Coop oder Migros). Es ist auch möglich, den Wert des Geschenkes in eine Spende an die Glückskette umzuwandeln.
Am Ende des Hauptinterviews werden die Teilnehmer eingeladen, auch noch an einer Folgebefragung über das Thema Freizeit und Einkaufsverhalten (MACH Consumer) teilzunehmen. Die Teilnahme ist wiederum völlig freiwillig. Man kann also auch nur am ersten Teil der Gesamtstudie teilnehmen.
Die meisten Teilnehmer an der Studie «Interessen und Mediennutzung» werden dazu aufgefordert, auch am zweiten Teil des Forschungsprojekts teilzunehmen. Falls sie damit einverstanden sind, erhalten diese Personen ein E-Mail mit einem Link, der zum Online-Fragebogen führt.
Es ist wichtig, dass der Fragebogen von derselben Person ausgefüllt wird, die bereits am ersten Teil der Befragung teilgenommen hat. Sämtliche Daten werden pseudonymisiert ausgewertet.
Quelle: MACH Consumer 2019
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Antworten vertraulich behandelt und nur pseudonymisiert ausgewertet werden. Keine einzige Antwort wird je mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht – es sei denn, Sie haben dazu vorher explizit Ihr Einverständnis gegeben. Alle Daten werden zum Zweck der Markt- und Medienforschung und nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung verwendet.
In der Markt- und Sozialforschung wird aus Zeit-, Kosten- und organisatorischen Gründen nie die gesamte Bevölkerung befragt, sondern jeweils eine Gruppe von Personen, die nach einem wissenschaftlichen Zufallsverfahren ausgewählt werden. Zu dieser Gruppe gehören auch Sie.
Für Ihre Teilnahme an der Befragung, die selbstverständlich freiwillig ist, danken wir Ihnen ganz herzlich. Umso mehr haben Sie das Recht zu erfahren, was mit Ihren persönlichen Daten und Antworten geschieht.
Bei Befragungen geht es darum, die Meinungen der ausgewählten Personen zu bestimmten Themen zu erfahren. In der Auswertung werden die Antworten von allen teilnehmenden Personen ohne Namen, Adresse und Telefonnummer zusammengetragen und nach bestimmten Merkmalen gruppiert, wie zum Beispiel «Männer / Frauen», «15- bis 39-Jährige / 40- bis 79-Jährige». Aus diesem Grund wird nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Einkommen gefragt.
Die in der Befragung gewonnenen Informationen werden dem Auftraggeber ausschliesslich in pseudonymisierter Form weitergegeben.
Ein Cookie ist ein kurzes Stück Code, das durch den Aufruf einer Website an Ihren Browser gesendet wird. Es speichert Informationen zum Computer wie beispielsweise die Bildschirmauflösung, die Browserversion und auch eine eindeutige, pseudonymisierte Browserkennung. Dadurch werden die Darstellung und Navigation im Fragebogen verbessert. Zudem werden die Daten einmalig überwiesen und gespeichert. Diese Informationen beinhalten jedoch keine personenbezogenen Daten und keine Browserverläufe oder sonstige, nicht mit der Befragung in Zusammenhang stehende, Daten. Es gelten vollumfänglich die relevanten Datenschutzbestimmungen der Schweiz und der EU.
In unseren Online-Fragebögen werden Cookies verwendet. Die Browserkennung ermöglicht es, den Besuch von Schweizer Websites, die mit unserem Auftraggeber oder deren Partnern unter Vertrag stehen, zu Forschungszwecken dem Browser bzw. den pseudonymisierten Antworten aus der Befragung zuzuordnen. Sie können in einer aggregierten Form als Mediennutzungsverhalten der Schweizer Bevölkerung publiziert werden. Die Einzeldaten werden nur an den Auftraggeber der Studie WEMF AG für Werbemedienforschung (und deren Datenverarbeitungspartner) weitergegeben. In pseudonymisierter Form können die Informationen durch die WEMF AG für Werbemedienforschung an Partner, die mit der WEMF in einem Vertragsverhältnis stehen weitergegeben werden. Informationen zur Nutzung sonstiger Websites (z.B. aus Ihrem Browserverlauf) können nicht ausgelesen werden.
Allgemeine Grundsätze:Jegliche Datenbearbeitung durch die an den MACH-Studien beteiligten Forschungsinstitute richtet sich nach dem Grundsatz von Treu und Glauben sowie der Verhältnismässigkeit (Art. 4 Abs. 2 DSG). Die Bearbeitung erfolgt zum bei der Datenbeschaffung angegebenen Zweck (Art. 4 Abs. 3 DSG) sowie unter Ihrer Einwilligung.
Mit dem Online-Zugriff auf unsere Forschungsseiten bzw. mit der Teilnahme an der Online-Befragung haben Sie sich nach angemessener Information damit einverstanden erklärt, dass wir Ihre Antworten und Daten ausschliesslich zum Zweck der Markt- und Medienforschung bearbeiten und ausschliesslich an unseren Auftraggeber, die WEMF AG für Werbemedienforschung (und deren Datenverarbeitungspartner) weiterleiten dürfen sowie dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt somit rechtmässig (Art. 13 DSG).
Richtigkeit der Daten: Wir vergewissern uns, dass die von uns bearbeiteten Personendaten richtig sind (Art. 5 DSG), was bei Befragungsdaten aufgrund der Selbstauskunft der betroffenen Personen in der Regel der Fall ist.
Datensicherheit: Die von uns bearbeiteten Personendaten sind sowohl in technischer als auch organisatorischer Hinsicht gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt (Art. 7 DSG).
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Basiert die Bearbeitung von Personendaten auf Ihrer Einwilligung, sind Sie jederzeit berechtigt, diese zu widerrufen. Wir stellen sicher, dass die Einwilligung auf demselben Weg widerrufen werden kann, auf dem sie erteilt wurde, z.B. auf elektronischem Weg.
Recht auf Berichtigung: Wir vergewissern uns, dass die von uns bearbeiteten Daten richtig sind) und treffen angemessene Massnahmen, damit diese berichtigt oder vervollständigt werden können, insoweit sie im Hinblick auf den Zweck ihrer Beschaffung unrichtig oder unvollständig sind (Art. 5 DSG).
Auskunftsrecht: Auf schriftlichen (oder elektronischen) Antrag hin können Sie von uns nach erfolgter Identifikation kostenlos Informationen über alle Personendaten verlangen, die wir von Ihnen bearbeiten, einschliesslich Informationen zu den Kategorien, deren Nutzungszweck und zur Datenquelle (falls nicht von Ihnen direkt erhoben), aber auch dazu, wem gegenüber die Daten gegebenenfalls offengelegt wurden (Art. 8 DSG). Die Auskunft erfolgt schriftlich.
Bitte beachten Sie, dass eine Auskunft u.U. nur möglich ist, wenn Sie uns ausreichende Angaben zu Ihrer Identifikation machen können: So können anhand des Namens und der E-Mail-Adresse z.B. keine Daten über Browser-Cookies oder Daten über öffentliche Website sozialer Medien ermittelt werden.
Wir bemühen uns, Ihrem Antrag innerhalb von 30 Tagen nachzukommen (Art. 1 Abs. 4 VDSG). Die Bearbeitungszeit kann sich jedoch aus bestimmten Gründen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Recht oder der Komplexität Ihres Antrags stehen, verlängern. In solchen Fällen werden wir Sie entsprechend informieren.
Recht auf Übertragbarkeit: Auf Ihre Aufforderung hin übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Sie selbst oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn dies technisch möglich ist und unter der Voraussetzung, dass die Verarbeitung durch den Dritten auf Ihrer Zustimmung basiert oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Anstelle des Erhalts einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten können Sie verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, den Sie auswählen, übermitteln.
Widerspruchsrecht und Recht auf Löschung (Art. 12 Abs. 2 Bst. b DSG, Art. 15 DSG): Sie können Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten widerrufen und die Löschung derselben in unserer Datensammlung verlangen. Die Daten werden bei uns gelöscht, insoweit dies technisch möglich ist, keine gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen, die Datenbearbeitung anderweitig gerechtfertigt ist oder die Daten nicht erforderlich sind, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Können wir Ihrem Gesuch auf Löschung der Daten aus technischen oder anderen Gründen nicht oder nur teilweise entsprechen, teilen wir Ihnen den Grund für die Ablehnung mit.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns eine Einschränkung der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn
Klagerecht: Klagen zum Schutz der Persönlichkeit richten sich nach den Artikeln 28, 28a und 28l des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 15 Abs. 1 DSG). Die örtliche Zuständigkeit ergibt sich bei persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen Klagen aus Art. 20 ZPO (Sitz oder Wohnsitz einer der Parteien). Die sachliche und funktionelle Zuständigkeit richtet sich nach kantonalem Recht.
Die durchführenden Institute LINK, M.I.S. Trend und intervista sind Mitglieder des Verbandes für Markt- und Sozialforschung (SWISS INSIGHTS) und unterliegen einem strengen Regelwerk von schweizerischen und internationalen Normen und Richtlinien (mehr erfahren Sie im Internet unter www.swiss-insights.ch).
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum Thema Datenschutz sowie Anträge in Bezug auf die Ausübung Ihrer Rechte an den LINK-Datenschutzverantwortlichen Anian Stäbler unter privacy@link.ch. Zürich, 5. April 2022
Wir bedanken uns nochmals herzlich für Ihre wertvolle Teilnahme an der Studie.
200'000 CHF für Kinder in der Not
Kommt das Geld auch wirklich an? Die WEMF hat beim Präsidenten der Glückskette nachgefragt.
Informationen zur Glückskette finden Sie unter: www.glueckskette.ch
Dank Ihrer Teilnahme konnten wir bisher folgende Spenden an die Glückskette überweisen:
Betrag | Datum | PDF-File |
---|---|---|
29'580 CHF | 02.03.2022 | Spendenbestätigung 02.03.2022 (PDF) |
30'779 CHF | 27.05.2021 | Spendenbestätigung 27.05.2021 (PDF) |
99'625 CHF | 24.02.2021 | Spendenbestätigung 24.02.2021 (PDF) |
112'375 CHF | 14.02.2020 | Spendenbestätigung 14.02.2020 (PDF) |
101'295 CHF | 13.12.2018 | Spendenbestätigung 13.12.2018 (PDF) |
137'655 CHF | 19.02.2018 | Spendenbestätigung 19.02.2018 (PDF) |
125'715 CHF | 06.03.2017 | Spendenbestätigung 06.03.2017 (PDF) |
60'000 CHF | 21.12.2015 | Spendenbestätigung 21.12.2015 (PDF) |
50'000 CHF | 05.10.2015 | Spendenbestätigung 05.10.2015 (PDF) |
212'780 CHF | 10.12.2014 | Spendenbestätigung 10.12.2013 (PDF) |
40'000 CHF | 23.12.2013 | Spendenbestätigung 23.12.2013 (PDF) |
50'000 CHF | 30.10.2013 | Spendenbestätigung 30.10.2013 (PDF) |
100'000 CHF | 08.03.2013 | Spendenbestätigung 08.03.2013 (PDF) |
Gutschein | Einlösbar bei/unter |
---|---|
Migros - Geschenkkarte | in allen Migros Filialen |
Coop - Geschenkkarten | in allen Coop Filialen |
Bitte beachten Sie, dass der Gutschein nicht umgetauscht und nicht verlängert werden kann.
Haben Sie Fragen zu den Umfragen oder wünschen Sie Hilfe, dann kontaktieren Sie uns bitte über unsere Gratishotline unter der Nummer:
0800 524 524 (Mo-Fr 8:30-12:00 und 13:30-17:00)